Meine Angebote
Ganzheitliches 1:1-CoachingSystemische AufstellungThemenabendeWohnraum-HarmonisierungTelefonische Beratung
SeminareOnlineshopÜber michKontaktNewsletter
Jetzt kontaktieren
Meine Angebote
Ganzheitliches 1:1-CoachingSystemische AufstellungThemenabendeWohnraum-HarmonisierungTelefonische Beratung
SeminareOnlineshopÜber michKontaktNewsletter

Du bist anders

clock_icon
24.2.2023


Fast alles, was wir hören oder sehen, erzeugt Gedanken in uns und die damit verbundenen Emotionen.

Kein Kind kommt aggressiv, depressiv, frustriert, unartig, faul, unfähig oder fett zur Welt. NEIN, es ist das Umfeld, die Erziehung und Bildung, das Leben mit seinen Umständen, das dem Menschenkind den Selbstwert, den Glauben an sich und an seine Fähigkeiten, sowie die Körperform gibt.

In den ersten sechs Jahren eignen wir uns Eigenschaften an, die wir uns von den Erwachsenen abschauen. Und wie wir auf das Leben reagieren, das sind die daraus entstandene Programme vom Verhalten unseres Umfeldes, der ersten sieben Lebensjahre.

Ein Kleinkind hört täglich bis zu 274x NEIN … das darfst du nicht, bekommst du nicht, ist nichts für dich… und etwa 5x JA

Das hört der Mensch, bis er 18 Jahre alt ist, daraus entstehen Muster wie:
Ich kann nicht, darf nicht, schaffe es nicht, bin zu klein, bin unfähig, zu dumm, zu dick, zu müde, bin blond, ein Mädchen, ein sensibles Kind, brauche länger für… uvm.

Das Kind erkennt in den Aussagen der Erwachsenen seine Vorteile. Denn wenn es zu klein, zu müde, zu dumm für etwas ist, wird Rücksicht auf das Kind genommen.
All dies erzeugt Emotionen im Kind. Bewusst oder unbewusst wird daraus eine persönliche Verhaltensstrategie zum eigenen Vorteil zurechtgelegt.

Diese Muster werden Bestandteil der Persönlichkeit. Im Erwachsenenalter erkennt der Mensch den Ursprung seines Verhaltens nicht. In einem zwischenmenschlichen Konflikt sind es die störenden Verhaltensweisen, die den Alltag belasten. Dabei will sich der Mensch durch sein Verhalten Liebe, Anerkennung, Achtung, Respekt und Selbstwertgefühle verschaffen.

Wir können uns unsere Verhaltensweisen nicht einfach abgewöhnen, weil wir uns dadurch unbeliebt machen. Doch indem wir unsere eigenen überholten Strategien erkennen, können wir uns aus dem Gefängnis der eigenen Emotionen befreien.

Erschaffe ein neues Bild von dir, denn du bist mehr als du von dir denkst.
-
Sei achtsam:
Viel Leid und Unglück entstehen, wenn du jeden Gedanken, der dir durch den Kopf geht, für die Wahrheit hältst.

Schau dir dazu mein vielfältiges Angebot auf meiner Website an.

Passend zum obigen Thema habe ich dir noch eine kurze Geschichte zum Nachdenken angehängt:

Eines Tages kommt ein Bub von der Schule nach Hause und gibt seiner Mutter einen Brief. Er sagt ihr: „Mein Lehrer hat mir diesen Brief gegeben und sagte mir, ich solle ihn nur meiner Mutter zu lesen geben.“

Die Mutter hat die Augen voller Tränen, als sie dem Kind laut vorliest: „Ihr Sohn ist ein Genie. Diese Schule ist zu klein für ihn und hat keine Lehrer, die gut genug sind, ihn zu unterrichten. Bitte unterrichten Sie ihn selbst.“

So fördert die Mutter das Kind selbst, bis der Junge eines Tages eine Anstellung als Telegrafist erhält.

Der Name dieses Jungen ist Thomas Edison. Er gilt als einer der grössten Erfinder der Weltgeschichte und seine Entdeckungen in den Bereichen elektrisches Licht und Telekommunikation leiten ein neues Zeitalter ein. Er öffnet den Weg für das Telefon, der Schreibmaschine, der Filmtechnik oder der Glühbirne. Als einem der ersten Menschen ist es ihm gelungen, Stimmen aufzunehmen und wieder abzuspielen!

Viele Jahre nach dem Tod der Mutter, Thomas Edison ist inzwischen weltberühmt, entdeckt er alte Familiensachen. Dabei stösst er auf ein zusammengefaltetes Blatt Papier. Er nimmt es und öffnet es. Auf dem Blatt steht geschrieben: „Ihr Sohn ist geistig behindert. Wir wollen ihn nicht mehr in unserer Schule haben.“

Thomas Edison weint stundenlang und dann schreibt er in sein Tagebuch: „Thomas Alva Edison war ein geistig behindertes Kind. Durch eine heldenhafte Mutter wurde er zum grössten Genie des Jahrhunderts.“

Sprich mit den Kindern, als wären sie die weisesten, freundlichsten, schönsten und wundervollsten Menschen auf der Erde. Denn das, was sie über sich glauben ist das, was sie später werden.


HerzLichtGruss


Adele

‍

Texte & SEO überarbeitet von sprachflussmeister
ImpressumDatenschutzAGB's